
Prekäre
Freiheit
24. bis 26. Oktober 2024
Rückblick auf das GlobeFestival 2024

Babett Niclas, Friederike Merkel und Milena Gürtler (v.l.n.r.) bei ihrer musikalischen Performance für ARTeFact. Foto: Thaís Perdone

Besuchende schaut auf einen Bildschirm bei der Ausstellung von Leipziger Schüler:innen zur Keynote ‚Verlernte Freiheit? (K)eine Kindheit im System Schule‘. Foto: Thaís Perdone

Die Escape Bubbles - Abenteuer in der Filterblase. Das Escape Game zur Zukunft der Demokratie. Foto: Thaís Perdone

Andrea Behrends, Hanna Al-Taher, Ülker Sözen, Bengi Aslan, Tuba Inal Çekiç und Markus Dreßler (v.l.n.r.) diskutieren im Paulinum über Wissenschaftsfreiheit. Foto: Thaís Perdone

Metaplanwände mit Plakaten zum Festival, ausgestellt im Neuen Augusteum der Uni Leipzig. Foto: Florian Förster

Gesprächsrunde auf der Bühne im Augusteum der Uni Leipzig beim Wissenschaftsfestival. Foto: Thaís Perdone

Sait Sidar Kurt, auf einer Leiter ins Publikum schauend, bei seiner Performance für ARTeFact. Foto: Florian Förster

Katrin Felgenhauer, Thomas Kater, Stefan Schick, Melanie Sterba und Rainer Holl (v.l.n.r.) beim Jubeln nach der Abstimmung über das überzeugendste Paradigma. Foto: Thaís Perdone

Erica Larson Bautze, Juliane Victor, Robert Chandler Hankins und Tim Böhme (v.l.n.r.) beim Gespräch zur Filmpremiere von ‚US-Wahl – Showdown in Wisconsin‘. Foto: Florian Förster

Die Filmpremiere von ‚US-Wahl – Showdown in Wisconsin‘ im Paulinum der Universität Leipzig. Foto: Thaís Perdone

Foto: Thaís Perdone

Teilnehmende an Tischen für Workshops, Meet a Scientist und für Nachgesprächen zu Panels. Foto: Thaís Perdone

Babett Niclas, Friederike Merkel und Milena Gürtler (v.l.n.r.) bei ihrer musikalischen Performance für ARTeFact. Foto: Thaís Perdone

Katrin Felgenhauer trägt ihr Paradigma beim Slam sitzend auf einem Tisch vor. Foto: Thaís Perdone

Publikum zeigt seine Zustimmung zu Paradigmen beim Slam durch das Heben von Händen. Foto: Thaís Perdone

Daniel Grabić, Kefajatullah Hamidi und Abumoslem Khorasani sprechen über Bildung und Wissenschaft in Afghanistan. Foto: Florian Förster

Besuchende schaut auf die Bilderwände bei der Ausstellung von Leipziger Schüler:innen zur Keynote ‚Verlernte Freiheit? (K)eine Kindheit im System Schule‘. Foto: Thaís Perdone

Lars Vogel, Juliane Victor und Simona Stoytchkova (v.l.n.r.) diskutieren beim Panel über die Unterrepräsentation Ostdeutscher in Spitzenpositionen. Foto: Thaís Perdone

Thomas Kater trägt sein Paradigma beim Slam vor, auf der Bühne hinter einem Tisch sitzend. Foto: Thaís Perdone

Sait Sidar Kurt hinter Nebel, bei seiner Performance für ARTeFact. Foto: Florian FörsterFoto: Florian Förster

Teilnehmende in Escape Bubbles - das Escape Game zur Zukunft der Demokratie. Foto: Thaís Perdone
Wir leben in einer Zeit prekärer Freiheiten. Freiheiten sind ständig umkämpft im Wechselspiel von Individuum und Gesellschaft, Autonomie und Abhängigkeit oder Macht und Ohnmacht. Auch rechtlich garantierte Freiheiten wie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit, Kunstfreiheit oder Wissenschaftsfreiheit werden in den kleinen und großen Auseinandersetzungen im Alltag und auf öffentlichen Bühnen immer wieder neu ausgehandelt und herausgefordert. Wie sehen diese Aushandlungsprozesse hier und auf der ganzen Welt aus? Welche Freiheiten genießt jede und jeder von uns und wie wird es um diese Freiheiten in Zukunft bestellt sein? Wo werden Freiheiten überall auf dem Globus eingefordert, errungen, verteidigt oder gar abgeschafft? Und wann führt Freiheit zu Überforderung, statt zu Emanzipation?
Das Programm im Überblick
Filmscreening und -diskussion zu "Blue ID"
Prekäre Freiheit, prekäres Recht
Die prekären Freiheiten von Amerika
Filmpremiere und ARTE-Empfang zu “US-Wahl - Showdown in Wisconsin”
(K)eine Kindheit im System Schule
Bildung und Wissenschaft unter den Taliban
Demokratieverständnisse in Deutschland und Ostmitteleuropa
Warum wir an Verschwörungstheorien glauben
Die Freiheit gegen die eigenen Interessen zu stimmen?
Stadtentwicklung zwischen Gestaltung und Verwaltung
Ein Gespräch über Freiheit und Polarisierung
The History and Present of the Abortion Debates from a Global Perspective
Transnational Perspectives on a Contested Idea
Ein Gespräch über die Folgen der Unterrepräsentation Ostdeutscher in Spitzenpositionen
Was soll Freiheit?
Abenteuer in der Filterblase. Das Escape Game zur Zukunft der Demokratie
Von der Entfremdung zur Beziehung. Workshop mit dem RealLabor Leipzig
Sprechstunden mit Forschenden rund um das Festivalthema “Prekäre Freiheit”
Ausstellung Leipziger Schüler:innen
zur Keynote “Verlernte Freiheit? (K)eine Kindheit im System Schule”