Wir leben in einer Zeit dramatischer Umbrüche - hier und an vielen anderen Orten der Welt. Ist das so oder täuscht der Eindruck? Das war die leitende Frage zum Globe23 an der Universität Leipzig: Von den Klimaprotesten über Stadterneuerung bis hin zu KI-Forschung und globale Zeitenwende wurden in einer Vielzahl spannender Diskussionen, Vorträge, Podien und Shows über die aktuellen gesellschaftlichen Umbrüche reflektiert.
Das GlobeFestival im Video-Rückblick.

MALONDA singt beim Eröffnungskonzert des Globe-Festivals. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Mathematikerin Dr. Érika Roldán und Tänzerin Mara Wörner-Schönecker (v.l.n.r.) bei ihrer Performance für "ARTeFact – Wissenschaftsshow mit Kunst und KI-Forschung". Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Claudia Wendt und Josephine Petzold (v.l.n.r.) bei der Live-Podcast-Show von "Arqus Knowledge Pills". Foto: Thaís Perdone.
Jongleur Christoph Rummel bei seiner Performance für "ARTeFact – Wissenschaftsshow mit Kunst und KI-Forschung". Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.

Prof. Dr. Matthias Middell und die sächsische Europaministerin Katja Meier (v.l.n.r.) bei der Podiumsdiskussion zu "Leben im Umbruch". Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Kind schaut den Bewegungen von Roboterhund Spot bei der Kinderuni zu. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Die Herausgeber Prof. Francis Onditi und Dr. Gilad Ben-Nun präsentieren ihr neues Buch "The Palgrave Handbook of Diplomatic Thought and Practice in the Digital Age" vor Zuschauenden. Foto: Thaís Perdone.

Tische vor dem Eingang des Paulinums mit Infomaterial zum Globe-Festival und dem neuen Buch von Sabine Fischer. Foto: Thaís Perdone.
Regisseur Dirk van den Berg, Moderatorin Dayala Lang und Sozialpsychologin Karen Hamann beim Gespräch zum Film "Doomsday Clock - Wie viel Zeit bleibt der Welt?". Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.
Moderatorin Dayala Lang kündigt dem Publikum die ARTE-Filmpremiere „Doomsday Clock - Wie Viel Zeit Bleibt Der Welt?” an. Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.

Soundpainting-Kollektiv Polli Morph bei ihrer Performance für "ARTeFact – Wissenschaftsshow mit Kunst und KI-Forschung". Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.
Jane Torbert beim Science Slam. Dahinter Aleksei Chigadaev. Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.

Prof. Dr. Thilo Lang (Mitte) moderiert im Forum Recht die Diskussion zu Alan Mallachs (links) Buch ""Smaller Cities in a Shrinking World: Learning to Thrive Without Growth!”. Foto: Thaís Perdone.

Moderatorin Dayala Lang, Sozialunternehmerin Lisa Jaspers und Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (v.l.n.r.) bei der Podiumsdiskussion zu "Leben im Umbruch". Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Publikum tanzt vor den Musikerinnen Gloria Blau und MALONDA (v.l.n.r.) beim Globe23-Eröffnungskonzert. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Prof. Dr. Matthias Middell eröffnet das Globe23 mit einer Rede. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.
Enrica Audano, Thouraya Garraoui, Nasser Moslem und Wyatt Constantine (v.l.n.r.) diskutieren beim GlobeForum "Brain Drain? Wege aus der Krise in Nordafrika". Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.

Sängerin MALONDA betritt die Bühne für das Eröffnungskonzert des Globe-Festivals. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Prof. Dr. Katja Werthmann-Kirscht, Dr. Ari Awagana, Dr. Doris Löhr und Jihad Sifa Alfakir (v.l.n.r.) beim Gespräch zur ARTE-Reportagereihe “Afrika verlassen oder bleiben”. Foto: Thaís Perdone.
Dr. Sabine Fischer bei der Diskussion über ihr neues Buch ""Die chauvinistische Bedrohung: Russlands Kriege und Europas Antworten” sowie über die Zeitenwende in Europa.. Foto: Laura Wichmann/Universität Leipzig.

Kinder machen mit bei dem Auftakt der Kinderuni mit Robohund Spot. Foto: Florian Förster/Universität Leipzig.

Globe23 nahm verschiedene, aktuelle Umbrüche in den Blick. Vom 24.10. bis 27.10.2023 ging es um Welthandel und internationale Ordnung, über Zusammenhalt und Zugehörigkeit, bis zu Medien und Wissen, sowie zu Klima und Ressourcen.
Stimmt der Eindruck? Befinden wir uns im Wandel? Wie hängen diese Veränderungen miteinander zusammen? Und vor allem: Was bedeutet all das für den einzelnen Menschen, für die Stadt oder die Region?
Beim Leipziger Wissenschaftsfestival Globe23 haben wir viele mögliche Antworten auf diese Fragen gefunden. Mit Gästen aus Forschung, Kunst, Zivilgesellschaft und Politik wurden kreative Räume für ungewohnte Begegnungen zwischen den verschiedenen Disziplinen geschaffen.
Zusammen mit Jung und Alt zelebrierten wir im universitären Paulinum und anderen Orten der Stadt kritische Neugier und wissenschaftliche Erkenntnis ebenso wie grenzüberschreitende Dialoge zu und zum “Leben im Umbruch”.

Programm & Re-Live
Hier geht es zu den Aufzeichnungen der Veranstaltungen.