Das Herz von Jenin & Nach der Stille

Filmabend & -gespräch
Am 15.07. 19:00 - 22:00 Uhr

In Kooperation mit der Kolleg-Forschungsgruppe “Multiple Secularities” und der Cinématèque Leipzig

The Heart of Jenin &
After the Silence

Film Evening & discussion

July 15 19:00 - 22:00 p.m.

In cooperation with the Centre for Advanced Studies in Humanities and Social Sciences "Multiple Secularities" and the Cinématèque Leipzig

Das Herz von Jenin

15. Juli 2021, 19:00 Uhr | Online

Der Dokumentarfilm „Das Herz von Jenin“ erzählt die Geschichte des Palästinensers Ismael Khatib. Mit seiner Familie lebt er im Flüchtlingslager Jenin im Westjordanland. 15.000 Menschen wohnen hier auf engem Raum unter schwierigen Lebensverhältnissen. Jenin ist ein politisches Pulverfass, das jederzeit zu explodieren droht, die meisten Selbstmordattentäter, die Anschläge in Israel verüben, kommen von hier.
2005 wird Ismaels 12-jähriger Sohn Ahmed beim Spielen mit Freunden von Kugeln israelischer Soldaten tödlich am Kopf getroffen. Nachdem die Ärzte im Krankenhaus nur noch Ahmeds Hirntod feststellen können, entscheidet Ismael, die Organe seines Sohnes israelischen Kindern zu spenden und damit deren Leben zu retten.
Zwei Jahre später begibt er sich auf eine Reise quer durch Israel, um diese Kinder zu besuchen. Eine schmerzhafte und zugleich befreiende Reise, denn durch die Kinder kommt Ismael auch seinem Sohn wieder ganz nah.

D, ISR 2008, Dok, 89 min, Regie: Markus Vetter und Leon Geller
Sprachen: Englisch, Hebräisch und Arabisch mit englischen UT

Nach der Stille

15. Juli 2021, 20:40 Uhr | online

Der Dokumentarfilm ist die direkte Antwort einer Israelin auf “Das Herz von Jenin”.
Am 31. März 2002 sterben Doy Chernobroda und 14 andere Menschen in Haifa als ein palästinensischer Selbstmordattentäter sich in einem arabischen Restaurant in die Luft sprengt. Doy Chernobroda war Friedensaktivist und setzte sich zeitlebens für eine Verständigung zwischen Juden und Arabern ein. Acht Jahre später entschließt sich seine Witwe Yaël, die Familie des Attentäters im Westjordanland zu besuchen.
Warum geht ein junger Mann morgens aus dem Haus wie an jedem anderen Tag, sagt, er käme nicht so spät zurück von der Arbeit und zündet ein paar Stunden später den Sprengstoffgürtel unter seinem Shirt? Die beiden Regisseurinnen Stephanie Bürger und Jule Ott begleiten Yaël auf ihrer Reise und versuchen zu verstehen, was unvorstellbar scheint. Wie leben die Menschen in diesem Konflikt? Was weiß der eine von den Tragödien des anderen?

D 2011, Dok, 82 min, Regie: Stephanie Bürger, Jule Ott, Manal Abdallah
Sprachen: Englisch, Hebräisch und Arabisch mit englischen UT

The Heart of Jenin

15. Juli 2021, 19:00 Uhr | Online

The documentary "The Heart of Jenin" tells the story of the Palestinian Ismael Khatib. He lives with his family in the Jenin refugee camp in the West Bank. 15,000 people live here in a small area under difficult living conditions. Jenin is a political powder keg that threatens to explode at any time; most of the suicide bombers who carry out attacks in Israel come from here.
In 2005, Ismael's 12-year-old son Ahmed is fatally shot in the head by bullets from Israeli soldiers while playing with friends. After the doctors at the hospital can only diagnose Ahmed's brain death, Ismael decides to donate his son's organs to Israeli children and thus to save their lives.
Two years later, he embarks on a journey across Israel to visit these children. A painful and at the same time liberating journey, because through the children Ismael also gets very close to his son again.

GER, ISR 2008, doc, 89 min, directors: Markus Vetter and Leon Geller
Languages: English, Hebrew and Arabic with English subs



After the Silence

15 July 2021, 8:40 p.m. | online

The documentary is an Israeli woman's direct response to "The Heart of Jenin".
On 31 March 2002, Doy Chernobroda and 14 other people died in Haifa when a Palestinian suicide bomber blew himself up in an Arab restaurant. Doy Chernobroda was a peace activist and worked all his life for reconciliation between Jews and Arabs. Eight years later, his widow Yaël decides to visit the family of the assassin in the West Bank.
Why does a young man leave the house in the morning like any other day, say he won't be back from work that late and detonate the explosive belt under his shirt a few hours later? The two directors Stephanie Bürger and Jule Ott accompany Yaël on her journey and try to understand what seems unimaginable. How do people live in this conflict? What does one know about the tragedies of the other

GER, 2011, doc, 82 min, directors: Stephanie Bürger, Jule Ott and Manal Abdallah
Languages: English, Hebrew and Arabic with English subs

Hinweis: Die Filme können am 15.07. ab 19 Uhr bzw. 20:40 Uhr auf der Webseite der Cinématèque Leipzig angeschaut werden.  Note: The films can be seen on the website of the Cinématèque Leipzig on July 15 from 7 p.m. and 8:40 p.m.